top of page
Terminvereinbarung per Telefon oder WhatsApp: 079 885 85 81
Begutachtung / Beratungsgespräch
Bei jedem Hundefriseurbesuch wird Ihr Liebling gründlich begutachtet. Ich sehe mir seine Haut und seinen Fellzustand an, um – gemeinsam mit Ihnen – die richtige Pflege festzulegen. Dabei berücksichtige ich selbstverständlich Ihre Wünsche, solange diese realistisch sind und dem Wohlergehen und Gesundheit des Hundes dienen.
Kann ich während der Fellpflege bei meinem Tier bleiben?
Wenn Ihr Hund bei mir im Salon ist, dürfen Sie natürlich gerne dabeibleiben. Gerade beim ersten Termin ist das sogar Pflicht - so lernen wir uns alle in Ruhe kennen. Ob Sie auch bei weiteren Terminen mit dabei sein sollten, schauen wir dann gemeinsam, je nachdem wie Ihr Hund reagiert. Bei grossen, sehr kräftigen und / oder sehr unruhigen Hunden kann es sein, dass ich bei bestimmten Behandlungen ein bisschen Hilfe von Ihnen benötige.
Baden
Mit hochwertigen, auf Hundehaut abgestimmten Shampoos, wird Ihr Liebling zwei Mal gründlich gebadet und dabei sanft massiert. Ein Pflege-Balsam ist z.B. bei Langhaar- oder Unterwollhunden stets im Preis mitinbegriffen.
Föhnen
Das Föhnen ist wichtig damit Ihr Hund sich nicht erkältet, aber auch, um totes Haar auszupusten und das Fell optimal auf das Styling vorzubereiten. Für besonders sensible Hunde benutze ich einen Ohrenschutz, der sie vor dem Luftstrom und dem Geräusch schützt.
Trimmen
In der Fachsprache bedeutet trimmen nicht schneiden, wie es aus der Umgangssprache oft abgeleitet wird. Trimmen bedeutet "in Form bringen". Die Technik des Trimmens wird bei drahthaarigen, harthaarigen Hunden angewendet. Mit dieser Methode wird abgestorbenes Fell per Hand herausgezupft, da es von alleine nicht herauskommen kann. Dies ist für den Hund nicht schmerzhaft sondern hilft ihm totes juckendes Fell loszuwerden, um Platz für das Neue zu schaffen.
Welche Hunde sollten getrimmt werden?
Nahezu alle Terrier: Fox Terrier, West Highland White Terrier, Jack Russel Terrier, Schnauzer oder Rauhaardackel und alle Mischlinge mit rauhem Fell. Wird das drahtige Fell wie so oft geschoren, verliert es seine natürliche Beschaffenheit und damit seinen idealen Schutz. Es wird weich, wollig und verblasst in seiner Farbintensität. Ein Nachteil für den Hund. Da das Trimmen Know-How, Regelmäßigkeit und viel Zeit erfordert, ist es folglich kostenintensiver.
Unterwollentfernung
Bei Hunden mit überschüssiger Unterwolle entferne ich diese schonend und fachgerecht damit wieder Luft an die Haut kommt und das Fell locker und funktionsfähig bleibt. Rassen mit doppelter Fellschicht, vor allem die nordischen, wie z.B. Sibirischer Husky, Samoyede, Alaskan Malamute, Akita, sollten nie geschoren werden, sowie alle Spitze, Collies, Schäferhunde, Australian Shepherds, Neufundländer, Leonberger u.v.m.
Behandlungsdauer
Je nach Aufwand, Pflege und Rasse dauert eine Behandlung in der Regel zwischen 2 und 4 Stunden.
Hygiene / Sauberkeit
Hygiene und Sauberkeit ist Grundvoraussetzung eines seriösen Hundesalons. Nach jeder Behandlung werden Handtücher ausgetauscht und Arbeitsflächen desinfiziert.
Parasiten
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Tiere mit Flohbefall annehmen kann. Sollte ich während der Pflege einen Flohbefall feststellen, behandle ich den Hund/Katze mit antiparasitären Pflegemitteln, die ich mit einer Parasitenpauschale von CHF 25.- verrechnen muss.
Filzschuren nach Zeitaufwand
Filzschuren gehören nicht zu den regulären Pflegepakten und sollten zum Wohle des Tieres durch konsequente Pflege unbedingt vermieden werden. Sollte es trotzdem einmal notwendig sein, versuche ich so viel Felllänge wie möglich zu erhalten.
Wie oft sollte Ihr Hund zur Pflege kommen?
Schneiderassen 4-6 Wochen
Trimmhunde 6-10 Wochen
Unterwollhunde 10-14 Wochen
Pflegeprodukte
Ich verwende nur erstklassige Pflegeprodukte, mit denen Ihr Hund unbedenklich, bei Bedarf auch häufiger gebadet werden darf.
SERVICE
INFO'S
bottom of page